Die Region Emsland gilt nicht nur als Zentrum der deutschen Erdölindustrie, sondern auch als traditioneller Kraftwerkstandort. Innerhalb weniger Kilometer um die Stadt Lingen findet man ein stillgelegtes und ein aktives Kernkraftwerk sowie das Erdgaskraftwerk Emsland mit drei aktiven Blöcken. Erst 2009 wurde der neuste Block, ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk, fertiggestellt. Das Kraftwerk hat einen Wirkungsgrad von 59,2 %. Zusätzlich stellt es Industriekunden bis zu 100 Tonnen Prozessdampf pro Stunde zur Verfügung.
- Home
- Alle Referenzprojekte
- Naturzugkühlturm im Erdgaskraftwerk Emsland, Niedersachsen
Erdgaskraftwerk Emsland, Niedersachsen
Kühlturmbau
Kunde |
Züblin |
Kraneinsatz |
02 bis 07/2008 |

Hakenhöhe | 112–160 m |
Ausladung | 42 m |
Basis |
Fundamentanker |
Besonderheiten |
Übergroße Turmelemente im unteren Bereich des Turms für mehr Stabilität |
Das Kraftwerk
Die Aufgabe
Der zugehörige Kühlturm zum Kombikraftwerk wurde als Naturzugkühlturm geplant. Damit der natürliche Kamineffekt stark genug ist, müssen solche Kühltürme mindestens 100 m hoch sein. Im Fall dieses Kraftwerks waren 123 m Bauwerkshöhe mit 75 Betonierabschnitten zu je 1,5 m geplant. Der Kran musste die erforderliche Hakenhöhe von bis zu 160 m ohne Gebäudeabspannungen erreichen.
Die Umsetzung
Ein Wippkran, wie der hier eingesetzte WT 205L e.tronic, ist durch den beweglichen Ausleger flexibel in der Hakenhöhe. Dadurch hat er einen relevanten Vorteil gegenüber Laufkatzkranen. Auf einem 112 m Turm wurden in der hier genutzten Konfiguration durch 42 m Ausleger eine Hakenhöhe von bis zu 160 m erreicht – mehr als ausreichend für diesen Naturzugkühlturm.
Da Abspannungen am Turm selbst vermieden werden sollten, wurde der untere Turmbereich aus Turmelementen mit 3,33 m Seitenlänge zusammengesetzt und der Turm am Boden abgespannt. Für den oberen Teil des Turmes waren unsere Standardmodule ausreichend. Dabei konnten wir die Stärken unseres flexiblen Baukastensystems voll ausspielen.
Da Abspannungen am Turm selbst vermieden werden sollten, wurde der untere Turmbereich aus Turmelementen mit 3,33 m Seitenlänge zusammengesetzt und der Turm am Boden abgespannt. Für den oberen Teil des Turmes waren unsere Standardmodule ausreichend. Dabei konnten wir die Stärken unseres flexiblen Baukastensystems voll ausspielen.
Mehr Info
WILBERT Referenzprojekte
Alpha Rotex im Gateway Garden, Frankfurt
Das Alpha Rotex ist mit 66 m und 16 Stockwerken das höchste Gebäude direkt am Flughafen. Je ein WT 300 e.tronic, WT 200 e.tronic und WT 180 arbeiteten daran. Durch den nahen Flughafen musste eine Höhengrenze beachtet werden.
Kraftwerk Eemshaven
Beim Bau des Kraftwerks mit zwei ultrasuperkritischen Kesseln und einer Gesamtleistung von 1.560 MW wurden insgesamt neun WILBERT Wippkrane eingesetzt:
1× WT 335L e.tronic, 2× WT 905L e.tronic und 6× WT 2405L e.tronic. Die besondere Herausforderung war in diesem Fall die Planung für die Windregion D50.
Šoštanj, Slowenien
Das thermische Kraftwerk Šoštanj wurde um einen neuen Block mit der neusten Technologie erweitert, der die anderen nach und nach ersetzen soll. Der zugehörige Kühlturm wurde mit einem WT 300 e.tronic in Spezialausführung K errichtet.
Deutsche Bank Hochhaus, Frankfurt
Der WT 200 e.tronic wurde eingesetzt um die vorgehängte Aluminium- und Glasfassade zu erneuern. Dazu wurde er mit einer Spezial-Stahlkonstruktion auf dem Dach von einem der Zwillingstürme montiert.
Datteln 4, Nordrhein-Westfalen
Beim neuen Kraftwerksblock Datteln 4 arbeitete unser WT 300 e.tronic in Kühlturmausführung inkl. selbstabbauender Ausleger am 178 m hohen Naturzugkühlturm.
- 1
- 2