30. März 2010
- Home
- Neuigkeiten
- Alle Pressemitteilungen
- WILBERT stellt Europas stärksten Wippkran vor
Der neue WT 2405L ist der Kraftprotz der Heavy Lifter
WILBERT stellt Europas stärksten Wippkran vor
Stark, stärker, am stärksten. Diese Beschreibung passt wahrlich auf die von WILBERT eingeführte „Heavy Lifter“ Wippkran-Modellreihe. Sorgte schon der WT 1905L e.tronic im April 2009 für Schlagzeilen, dürfte eine einige Angabe des WT 2405L e.tronic bereits aufhorchen lassen: 128,0 to maximale Traglast!
Doch der Kraftprotz hat noch mehr zu bieten: Ausgestattet mit einem innovativen Pendelballastsystem, dass in allen Modellen der Heavy Lifter Serie zum Einsatz kommt, werden die Kräfte im Turm stark minimiert, was beachtliche freistehende Hakenhöhen möglich macht: So erreicht man in der Windzone C 25 mit dem WT 2405L e.tronic freistehend 128,0 m Hakenhöhe auf Fundamentanker sowie 97,0 m auf fahrbarem Portal.
Die Ausleger lassen sich in 6,0 m Schritten von 36,0 bis 78,0 m anpassen, bei Bedarf kann der Ausleger mit einer Runnerspitze auf 83,0 m erweitert werden.
Auch die Leistungsdaten müssen nicht versteckt werden: Serienmäßig mit einem 140 kW Hubwerk ausgerüstet, erreicht der WT 2405L e.tronic im 4-Strang-Betrieb mit 64,0 t am Haken eine Hubgeschwindigkeit von 11 m/min. Unter Einsatz des optionalen zweiten 140 kW Hubwerkes verdoppelt sich die Hubgeschwindigkeit auf 22 m/min.
Mit einer Seilkapazität von 900 m Hakenhöhe dürfte der bis dato größte Heavy Lifter zudem für jeden denkbaren Einsatzfall gerüstet sein.
Serienmäßig ausgerüstet kommt der WT 2405L e.tronic mit der WILBERT Komfortkabine. Optional erhältlich bei allen Modellen der Heavy Lifter Serie ist die Großraum-Komfortkabine, die mit bemerkenswerten Extras wie separatem Toilettenraum mit Chemietoilette und Waschbecken, im Arbeitsbereich Kühlschrank, Klimaanlage, Dachscheibenwischer inkl. durchschlagsicherer Dachscheibe, visueller Hubwerksüberwachung und Radio aufwartet.
Doch der Kraftprotz hat noch mehr zu bieten: Ausgestattet mit einem innovativen Pendelballastsystem, dass in allen Modellen der Heavy Lifter Serie zum Einsatz kommt, werden die Kräfte im Turm stark minimiert, was beachtliche freistehende Hakenhöhen möglich macht: So erreicht man in der Windzone C 25 mit dem WT 2405L e.tronic freistehend 128,0 m Hakenhöhe auf Fundamentanker sowie 97,0 m auf fahrbarem Portal.
Die Ausleger lassen sich in 6,0 m Schritten von 36,0 bis 78,0 m anpassen, bei Bedarf kann der Ausleger mit einer Runnerspitze auf 83,0 m erweitert werden.
Auch die Leistungsdaten müssen nicht versteckt werden: Serienmäßig mit einem 140 kW Hubwerk ausgerüstet, erreicht der WT 2405L e.tronic im 4-Strang-Betrieb mit 64,0 t am Haken eine Hubgeschwindigkeit von 11 m/min. Unter Einsatz des optionalen zweiten 140 kW Hubwerkes verdoppelt sich die Hubgeschwindigkeit auf 22 m/min.
Mit einer Seilkapazität von 900 m Hakenhöhe dürfte der bis dato größte Heavy Lifter zudem für jeden denkbaren Einsatzfall gerüstet sein.
Serienmäßig ausgerüstet kommt der WT 2405L e.tronic mit der WILBERT Komfortkabine. Optional erhältlich bei allen Modellen der Heavy Lifter Serie ist die Großraum-Komfortkabine, die mit bemerkenswerten Extras wie separatem Toilettenraum mit Chemietoilette und Waschbecken, im Arbeitsbereich Kühlschrank, Klimaanlage, Dachscheibenwischer inkl. durchschlagsicherer Dachscheibe, visueller Hubwerksüberwachung und Radio aufwartet.
Über WILBERT
Die Firma WILBERT Turmkrane GmbH ist ein neuer deutscher Hersteller für obendrehende Turmkrane. In Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen WILBERT Kranservice GmbH wird ein Komplettpaket um den Turmkran bestehend aus Verkauf, Finanzierung, Mietkauf, Vermietung, Transport, Montage, Demontage und Service angeboten. Beide Unternehmen gehören zur WILBERT-Gruppe, die 2007 ihr 75jähriges Bestehen feierte.
Downloads
Kontakt
WILBERT TowerCranes GmbH
Lohrgraben 2
55444 Waldlaubersheim
Lohrgraben 2
55444 Waldlaubersheim
Weitere Meldungen
Kranmontage des ersten WT 1000 e.tronic in München
21. Januar 2021
Neue Laufkatzkrane
8. April 2019
WT 260 e.tronic Laufkatzkran
8. April 2019
Mehr zu diesem Thema